Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Beschreibung:

Die St. Antonius Schützenbruderschaft Papenhöfen e. V. ist als gemeinnütziger Verein ein wichtiger Bestandteil des Dorfes. Nicht nur das Schützenfest, welches immer alle zwei Jahre ( in den ungraden Jahren) stattfindet und weit über die Ortsgrenze hinaus junge und alte Menschen zum Feiern anzieht, sondern auch verschiedene Veranstaltungen wie Karneval, St. Martin, Seniorennachmittag und auch das Osterfeuer sind nur ein Teil der Termine, die unter der Schirmherrschaft des Schützenvereins durchgeführt werden.

Des weiteren setzt sich der Verein, ganz dem Motto „Glaube – Sitte – Heimat“, für die Belange des Dorfes ein. Beispielsweise hat sich der Verein den Betrieb und Erhalt des Gemeindehauses und dem der Blockhütte und der zugehörigen Toilettenanlage verschrieben. Gerade bei der Renovierung der Toilettenanlage des Gemeindehauses kam es zuletzt zu einer großen Stundenanzahl an Eigenleistung. Auch die Gestaltung der neuen Akustikdecke und der neuen Anstrich im Hauptraum wurde in viel Eigenleistung durchgeführt. Zudem konnte durch die Teilnahme an zweier Förderprogrammen in dem Zuge das Dorfgemeinschaftshaus sowohl auf energiesparende LED Beleuchtung umgerüstet werden, als auch die Musikanlage, die nach all den Jahren ihren Dienst getan hatte, durch neue Komponenten ersetzt werden. Dies wertet das eh schon schöne Gemeindehaus weiter auf und lädt Dorfbewohner:innen und Gäste zum Verweilen und Feiern ein.

Vereinsfarben:

Nachdem der Verein lange Zeit, beim Marschieren, in schwarzen Anzügen unterwegs war, wurde vor einigen Jahren beschlossen, dass es richtige Schützenuniformen geben sollte. In dem Zuge wurden neue Uniformen ausgewählt und eingeführt. Seitdem ist die Schützenbruderschaft in grauen Uniformen mit grünen Akzenten an den Ärmeln, am Kragen und Schulterklappen unterwegs.

Logo:

Patron:

Wie aus dem Vereinsnamen entnommen werden kann steht die Bruderschaft, wie auch die Papenhöfener Kapelle, unter dem Mantel des Heiligen Antonius von Padua. Dieser steht für viele Dinge. Den meisten kommt aber zuerst in den Sinn , wenn man an den Heiligen Antonius denkt,  dass er  „für das Wiederauffinden verlorener Gegenstände bekannt ist. („daher der scherzhafte Beiname „Schlampertoni“ in Bayern oder „Schussels Tünn“ im Rheinland)“[1]

Webpräsenz:

Links:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Antonius_von_Padua

Back to top