Skip to content Skip to main navigation Skip to footer
0980

Erste Siedlung

1. Oktober 0980

Erste Siedlung

Unter dem Namen Wynithun. Zwischen Oldenburg, Vörden, Münsterholz, Hungerberg, Löwendorf lag Anfang des 16. Jahrhunderts ein größerer Ort. Hieraus entstanden Großenbreden, Kleinenbreden und Papenhöfen.

Zum Ereignis
1545

Erste Erwähnung

1. Januar 1545

Erste Erwähnung

Papenhöfen (früher die Höfe zu Wenden) gehört zum Samtamt Oldenburg und wird von den Bischöfen in Paderborn bis 1802 regiert.

Zum Ereignis
1806

Westphälisches Königreich

1. Januar 1806

1802 erfolgte unter Napoleon die Säkularisation des Hochstifts (Kirche und Klöster wurden enteignet). Papenhöfen kam unter preußische Herrschaft im „Westphälischen Königreich“

Zum Ereignis
1815

Provinz Westfalen

1. Januar 1815

Napoleon war in Russland gescheitert. Die neue „Provinz Westfalen“ unter preußischer Hoheit wurde geschaffen. Ab jetzt bestimmt die Bezirksregierung Minden.

Zum Ereignis
1828

Die erste Schule

1. Oktober 1828

Papenhöfen baut sich eine eigene Schule. Die Schulen in Löwendorf und Kollerbeck wurden zu klein und sollten erweitert werden. 1818 hatte der Ort 193 Einwohner…

Zum Ereignis
1843

Amt Vörden

1. Januar 1843

Die „Landgemeinde-Ordnung“ für die Provinz Westfalen richtet das „Amt Vörden“ ein.

Zum Ereignis
1914

Wasserversorgung

1. Januar 1914

Papenhöfen bekommt eine eigene zentrale Wasserversorgung.

Zum Ereignis
1927

Neue Schule

1. Januar 1927

Es wird eine neue Schule mit Lehrer-Wohnung eingeweiht.

Zum Ereignis
1952

Kriegerehrenmal

1. Mai 1952

Zur Erinnerung der gefallenen und vermissten Soldaten des 1. und 2. Weltkriegs wurde auf dem ehemaligen Schulgelände ein Ehrenmal errichtet.

Zum Ereignis
1960

Antonius-Kapelle

1. Januar 1960

Antonius-Kapelle

Papenhöfen hat sich eine eigene Kapelle gebaut. Vorher ging man nach Großenbreden zum Werktags-Gottesdienst.

Zum Ereignis
1970

Stadt Marienmünster

10. Januar 1970

Papenhöfen wird mit dem Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter mit den anderen 12 Gemeinden des Amts Vörden zur „Stadt Marienmünster“ zusammengeschlossen.

Zum Ereignis
1971

Kinderspielplatz

1. Januar 1971

Ein Kinderspielplatz wurde eingerichtet.

Zum Ereignis
1977

400-Jahre Schützenverein

20. August 1977

Am 20./21. August 1977 wurde das 400-lährige Bestehen des Schützenbruderschaft gefeiert. Ein Gedenkstein vor dem Gemeindehaus erinnert noch heute daran.

Zum Ereignis
1981

Blockhütte „Papenhöfener Schweiz“

10. Juli 1981

In der Papenhöfener Schweiz wurde eine Blockhütte gebaut und an 10. Juli 1981 eingeweiht.

Zum Ereignis
1982

Gemeindehaus

1. Januar 1982

1981 wurde das vorhandene Feuerwehrgerätehaus zum Großteil abgerissen. Anschließend baute man ein Gemeindehaus und ein größeres Feuerwehrgerätehaus wieder auf.  

Zum Ereignis
1985

Gaststätte „Brinkmann“ schließt

5. April 1985

Im Jahre 1889 kaufte Bernhard Brinkmann aus Boke Haus und Grundstück in Papenhöfen und eröffnete eine Gastwirtschaft. Am 5. April wurde die Gaststätte von Ferdinand…

Zum Ereignis
1986

Kanalanschluss

1. Januar 1986

1985/86 wurde der Ort voll kanalisiert und an die Kläranlage in Vörden angeschlossen. Viele Straßen und Wege wurden aufgerissen. Unterhalb des Dorfes „Kleine Trift“ wurden…

Zum Ereignis
1987

Wasserleitung wird erneuert

1. Januar 1987

Beim Bau der Kanalisation musste man feststellen, dass die Rohre der Wasserleitung von 1914 an vielen Stellen durchgerostet waren. Also mussten die Leitungen und Hausanschlüsse…

Zum Ereignis
1993

Umgehungsstraße Marienmünster-Löwendorf

1. Oktober 1993

Im Oktober 1993 wurde mit dem Bau der Umgehungsstraße Marienmünster – Löwendorf begonnen. Deshalb musste das Wasserwerk von 1914 abgerissen werden. Die Quelle wurde der…

Zum Ereignis
1997

Lebensmittelgeschäft schließt

1. September 1997

Am 3. März 1997 starb Ferdinand Brinkmann, Besitzer des Lebensmittelgeschäfts. Frau Vonderheide und Frau Leßmann führten das Geschäft bis Ende August weiter. Dann wurden nur…

Zum Ereignis
2003

Neue Blockhütte mit Toilettenanlage

13. April 2003

August 2001 wurde mit dem Bau einer Toilettenanlage und neuer Blockhütte begonnen. Am 13. April 2003 konnte die neue Anlage eingeweiht werden. Endlich hat Papenhöfen…

Zum Ereignis
2004

Ortsdurchfahrt erneuert / Begrüßungstafeln

5. Juli 2004

Nach 1 Jahr Bauzeit wurde am 5. Juli 2004 endlich die letzte  Asphaltdecke der neuen Ortsdurchfahrt aufgezogen. An den Ortseingängen wurden durch die Schützenbruderschaft die…

Zum Ereignis
2005

Gasleitung kommt

1. Dezember 2005

Von Vörden kommend, wird eine Gasleitung verlegt. 6 Haushalte in Papenhöfen werden angeschlossen.

Zum Ereignis
2006

Straßen-Namen

1. Dezember 2006

Anfang Dezember 2006 wurden die Schilder mit Straßen-Namen aufgestellt. Alle Häuser bekommen neue Hausnummern. In Papenhöfen, wie auch in anderen kleinen Gemeinden wurden die Häuser…

Zum Ereignis
2009

Grundschule Kollerbeck schließt

1. August 2009

Die Grundschule in Kollerbeck schließt. Die Papenhöfener Schüler gehen jetzt nach Vörden.

Zum Ereignis
2020

Corona

1. März 2020

Ab März 2020 wurde das gesellschaftliche Dorfleben durch den neuen Virus „COVIT 19“ sehr eingeschränkt. Dorf- und Schützenfeste fielen aus.

Zum Ereignis
2020

Neues Baugebiet

1. Juli 2020

Ein neues Baugebiet wird ausgewiesen „Am Oldenburger Weg“ (Nord). Die 5 möglichen Bauplätze sind sofort verkauft.

Zum Ereignis
2022

Toilettenanlage im Gemeindehaus

1. Februar 2022

Die neue Toilettenanlage im Gemeindehaus ist fertig.

Zum Ereignis
2023

Gaststätte wird abgerissen

1. Dezember 2023

Nachdem die Eigentumsverhältnisse endlich geklärt werden konnten, wurde die alte Gaststätte Brinkmann im Dezember 2023 komplett abgerissen.

Zum Ereignis
Back to top